Sitzvolleyball:
Deutsche Sitzvolleyballer belegen beim Int. Brazil Cup Platz 2

Deutschlands Sitzvolleyballer haben beim Turnier in Sao Paulo (BRA)
Platz 2 belegt. Im Finale musste sich das Team von Bundestrainer
Sonnenbichler Brasilien A mit
1-3 geschlagen geben.
In Vorbereitung auf das Turnier bestritt das deutsche Team mehrere
Trainingsspiele gegen Brasilien und ein Testspiel gegen Holland.
Ziel war es sich nach der Spielpause seit London wieder als Team
einzuspielen. Speziell gegen den Paralympics Fünften Brasilien war
das deutsche Team sehr gefordert und es wurde schon wieder auf sehr
hohem Niveau gespielt. Die Spielergebnisse: 3:1 / 1:3 / 1:2. Gegen
die junge Mannschaft aus den Niederlanden trat die deutsche
Mannschaft sehr dominant auf und gewann klar 2:0.
3:0 Auftaktsieg gegen Brasilien B
Zum
Auftakt des Brazil Cups besiegte Deutschland Brasilien B glatt mit
3:0 (-14, -21, -19). Das deutsche Team konnte vor allem durch
variable Aufschlagtaktik Druck aus dem Spiel der Südamerikaner
nehmen. Aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung ragte der
Jüngste Stefan Hähnlein heraus, der variabel zuspielte und sehr
stark blockte. Die B-Mannschaft Brasilien war nach der kurzfristigen
Absage der USA als viertes Team eingesprungen.
Sonnenbichler Schützlinge nach Sieg gegen die Niederlande vorzeitig
im Finale
Im zweiten Spiel trafen die Sonnenbichler Schützlinge
auf das stark verjüngte Team der Niederlande. Das deutsche Team
setze sich erwartungsgemäß mit 3:0 (-9,-14,-19) durch und sicherte
sich damit vorzeitig die Finalteilnahme. Die Mannschaft von
Bundestrainer Rudi Sonnenbichler hat dabei vor allem im ersten Satz
extrem dominanten Angriffsvolleyball gespielt. Die Zuspieler Schiewe
und Hähnlein verteilten die Bälle variabel, so dass alle vier
Angreifer konsequent punkten konnten. In Satz 3 konnte Holland durch
einige Unkonzentriertheiten Deutschlands noch einmal dagegen halten,
aber in der Satzendphase ging Deutschland wieder voll konzentriert
zu Werke, so dass der sichere 3:0 Erfolg nie in Gefahr kam.

Deutschlang unterliegt Brasilien A mit 1:3
Nach einer 3-1 Niederlage gegen Gastgeber Brasilien
beendet Deutschland die Gruppe auf Platz 2 und spielt somit im
Finale erneut gegen den Gruppensieger Brasilien.
Bundestrainer Sonnenbichler nutze das Spiel, um einige mögliche
Aufstellungen für das Finale zu testen. Der deutschen Mannschaft
fehlte vor allem in der Annahme und Feldverteidigung die nötige
Präzision, um das Spiel gewinnen zu können.
Rudi Sonnenbichler: Mit dem Erreichen des Finals haben wir unser
Minimalziel erreicht. Jetzt werden wir morgen versuchen den Spieß
umzudrehen.“
Nach
einem spannenden Spiel muss sich Deutschland im Finale erneut dem
Gastgeber mit 3-1 geschlagen geben. Nach der 1:0 Satzführung des
deutschen Teams konnten die Brasilianer die Sätze 2 und 3 deutlich
für sich entscheiden. Erst im vierten Satz 4 war Deutschland auf
Augenhöhe und dem Tie-Break sehr nah. Doch zum Leidwesen des
deutschen Teams steigerten sich auch die Brasilianer. Der Satz
endete mir 25:23 für Brasilianer, die sich damit den ersten 1.Int.
Brazil Cup sicherten.
Am Rande des Turniers haben die deutsche und brasilianische
Delegationsleitung eine Intensivierung der Beziehung in Richtung
gemeinsame Vorbereitungsaktivitäten auf die Paralympics 2016
vereinbart. Es sollen jährlich gemeinsame Trainingslager in
Brasilien und Deutschland stattfinden.
Rudi Sonnenbichler: „Wir sind mit dem 2.Platz in dieser frühen Phase
der Vorbereitung zufrieden. Die Brasilianer sind aktuell einfach auf
einen besseren Leistungsstand. Das Turnier war ein erster Schritt in
Richtung Umbau der Mannschaft nach dem Höhepunkt in London. In den
nächsten Monaten werden weitere 2 Sichtungsmaßnahmen stattfinden, um
junge Spieler zu identifizieren, die wir an die Nationalmannschaft
heranführen können.“
Deutschland:
Sebastian Czpakowski, Jürgen Schrapp, Thomas Renger, Heiko
Wiesenthal, Stefan Hähnlein, (alle TSV Bayer 04 Leverkusen),
Christoph Herzog, Alexander Schiffler (BVL Leipzig), Torben Schiewe
(MTV Celle)
Trainer:
Rudi Sonnenbichler
Co-Trainer:
Jürgen Vorsatz
Physio:
Stephan Henne
|