Der Behinderten-Sportverband
Niedersachsen e.V. (BSN) ist stolz auf die Entwicklung
der Veranstaltungsreihe „Tag des Sportabzeichens“. In
wunderbarer Zusammenarbeit mit den Stadt- und
Kreissportbünden, Fachverbänden Behindertensport,
Sportvereinen und Förderschulen sowie weiteren
Organisationen konnten in diesem Jahr sieben
beeindruckende, fröhliche und inklusive
Sportveranstaltungen durchgeführt werden.
Rekorde: 4135 Kinder
und Jugendliche aus Förderschulen und
Tagesbildungsstätten mit dem Förderschwerpunkt „Geistige
Entwicklung“ und aus Regelschulen haben sich auf die
Veranstaltungen in den Austragungsstädten Wardenburg,
Hannover, Salzgitter, Aurich, Holzminden,
Buchholz/Nordheide und Osnabrück durch wochenlanges
Training vorbereitet und aktiv an den Wettkämpfen und
beim Spiel- und Bewegungsfest teilgenommen. Insgesamt
waren 77 Schulen beteiligt und erstmalig auch eine
Schule aus dem benachbarten Nordrhein-Westfalen. Mehr
als 850 ehrenamtliche Helfer als Sportabzeichenprüfer,
Riegenführer, Motivatoren an den Spiel- und
Bewegungsstationen, in der Verpflegung und in der
Organisation waren im Einsatz, um für die Sportlerinnen
und Sportler mit einer geistigen Behinderung
unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
Inklusion: Erstmalig
wetteiferten in Holzminden Schülerinnen und Schüler mit
und ohne Behinderung aus Grund- und Förderschulen in
gemeinsamen Riegen. In Osnabrück beteiligten sich 88
Kinder aus Regelschulen bei der Sportabzeichenwettkampf.
Das Fazit: Ein wunderbarer Tag für die Sportler, die
sehr deutlich machten, das Inklusion im Sport möglich
und gut aufgehoben ist; sowohl im Wettkampf- als auch im
Breitensport, und das am gleichen Ort und zur gleichen
Zeit.

Nachhaltigkeit: Der
BSN hat die Veranstaltungsreihe auch dazu genutzt, um
mit dem Projekt „Talentförderung und Vereinssport in der
Leichtathletik für Kinder und Jugendliche mit einer
geistigen Behinderung“ weitere Impulse zu
setzen, die langfristig dafür sorgen können, dass Kinder
mit einer Behinderung für den Vereinssport begeistert
werden. Durch die Förderung der Talente stehen
vielleicht auch einmal Teilnehmer der Sportabzeichentage
bei nationalen oder internationalen Meisterschaften
auf dem Siegerpodest. Die Weiterführung der
Veranstaltungsreihe „Tag des Sportabzeichens“ wird der
BSN auch im Jahr 2013 mit großem Engagement leisten.
Dabei kann der BSN weiterhin auf die Unterstützung der
örtlichen Organisatoren zählen. Auch die Förderer, die
Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, die
Heiner-Rust-Stiftung und die Sparkassen in Niedersachsen
halten dem BSN die Treue und unterstützen ebenso wie die
Wirtschaftsunternehmen Gasunie Deutschland Services,
Salzgitter AG und SOLVAY GmbH. Weitere Partner sind der
Landesapothekerverband Niedersachsen und die
Landesvereinigung der Milchwirtschaft, die auch dafür
sorgen, dass der Themenbereich „Gesunde Ernährung“ in
den kommenden Jahren neben dem Sporttreiben zu einem
wichtigen neuen Baustein dieser Veranstaltungen wird.
Und das schönste „Geschenk“
für alle Beteiligten beschreibt Katharina Schaper aus
Pattensen stellvertretend für alle Organisatoren: „Die
Freude der Kinder zu erleben und das Versprechen „wir
kommen wieder“ auch aller Helfer ist immer wieder ein
überwältigendes Erlebnis“!
Der BSN dankt allen
Partnern, Förderern und den ehrenamtlichen Helfern für
die angenehme Zusammenarbeit und freut sich auf die
Fortsetzung im kommenden Jahr.
Ansprechpartnerin:
Katharina Schlüter
Referentin Breitensport/Jugend/Schule
Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover
Durchwahl: 0511/1268-5102, Fax: 0511/1268-45100
Email:
schlueter@bsn-ev.de